Aggregat

Aggregat

* * *

Ag|gre|gat 〈n. 11
1. Anhäufung, mehrgliedriges Ganzes
2. 〈Math.〉 durch „+“ od. „-“ verbundene, mehrgliedrige Größe
3. 〈Tech.〉 Kopplung mehrerer Maschinen, bes. von Kraft- u. Arbeitsmaschinen
[zu lat. aggregare „beigesellen“]

* * *

Ag|gre|gat, das; -[e]s, -e [zu lat. aggregare = hinzunehmen; ansammeln]:
1. (Technik) Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen, Apparaten, Teilen, bes. in der Elektrotechnik:
ein A. für elektrischen Strom.
2. (Math.) mehrgliedriger Ausdruck, dessen einzelne Glieder durch + od. ‒ verknüpft sind.
3. (Geol.) Verwachsung von Mineralien gleicher od. ungleicher Art.
4. [nach engl. aggregate] (Soziol.) bloße Summe von Personen, die (z. B. bei statistischen Untersuchungen) ausgewählt werden, ohne in einer sozialen Beziehung zueinander zu stehen.
5. (Chemie) Aggregation (2).

* * *

Aggregat
 
[zu lateinisch aggregare »beigesellen«] das, -(e)s/-e,
 
 1) allgemein: Anhäufung, Ganzes aus mehreren Teilen.
 
 2) Chemie: Aggregation.
 
 3) Geologie: Mineralaggregat, jede Verwachsung von Mineralen gleicher oder verschiedener Art. In den monomineralischen Aggregaten sind die Kristalle wegen der Wachstumsbehinderung meist nicht idiomorph ausgebildet; die Textur der Aggregate kann körnig, faserig, blättrig-schuppig oder traubig-nierig sein.
 
 4) Mathematik: mehrgliedriges Verknüpfungsgebilde, z. B. (2x + y ) + (4z + 1) — [(3y + 4z ) — (4y + 1)].
 
 5) Soziologie: Bezeichnung für relativ strukturlose Mengen oder Gesamtheiten von Individuen, zwischen denen trotz vorübergehender räumlicher Nähe keine oder nur beschränkte (oder in vereinzelten Fällen) soziale Kontakte bestehen, z. B. Zuschauer eines Fußballspieles. Aus einem sozialen Aggregat können unter bestimmten Bedingungen dauerhafte Gebilde hervorgehen.
 
 6) Technik: Maschinensatz aus mehreren miteinander gekoppelten Einzelmaschinen oder -apparaten; z. B. Pumpenaggregat (Pumpe, Antriebsmotor, Regeleinrichtung), Notstromaggregat (Generator, Dieselmotor, Drehzahl- und Spannungsregler).
 

* * *

Ag|gre|gat, das; -[e]s, -e [zu lat. aggregare = hinzunehmen; ansammeln; 4: nach engl. aggregate]: 1. (Technik) Satz von zusammenwirkenden einzelnen Maschinen, Apparaten, Teilen, bes. in der Elektrotechnik: Ein eigenes A. versorgt den Waggon ... mit Strom (Kinski, Erdbeermund 377). 2. (Math.) mehrgliedriger Ausdruck, dessen einzelne Glieder durch + od. — verknüpft sind. 3. (Geol.) Verwachsung von Mineralien gleicher od. ungleicher Art. 4. (Soziol.) bloße Summe von Personen, die (z. B. bei statistischen Untersuchungen) ausgewählt werden, ohne in einer sozialen Beziehung zueinander zu stehen: Repräsentativumfragen vermögen ... zuverlässige Aussagen über alle zu machen, über die Gruppe, über das A. (Noelle, Umfragen 31). 5. (Chemie) Aggregation (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aggregat 9 — Größenvergleich …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat 10 — Aggregat 9 Größenvergleich …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat — (lateinisch aggregare ‚ansammeln‘‚,beigesellen‘) steht für: allgemein eine äußerliche Verbindung von Elementen, siehe Aggregat (Philosophie) eine funktionale Vereinigung mehrerer Geräte oder Maschinen, siehe Aggregat (Technik) in der biologischen …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat 12 — (kurz: A12) war die Bezeichnung eines deutschen Raketenprojekts im Zweiten Weltkrieg. Die Aggregat 12 sollte in Verbindung mit der Aggregat 11 und der Aggregat 10 einen Raumtransporter bilden, der bis zu 10 Tonnen in den erdnahen Orbit bringen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat 2 — Das Aggregat 2 (kurz: A2) war eine von Wernher von Braun entwickelte Versuchsrakete mit einer Länge von 1,61 m bei einem Startgewicht von 107 kg. Der Antrieb mit durch Druckgas geförderten Alkohol und Flüssigsauerstoff (LOX) entwickelte …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat 11 — (kurz: A11) war die Bezeichnung eines deutschen Raketenprojekts im Zweiten Weltkrieg. Die Aggregat 11 sollte in Verbindung mit der Aggregat 10 und der Aggregat 9 den Aufbau eines Satellitenträgers ermöglichen und wie diese über Tragflächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat 1 — (kurz: A1) war die Bezeichnung einer von Wernher von Braun im Jahr 1933 entwickelten Versuchsrakete mit einer Länge von 1,40 Meter, einem Durchmesser von 0,3 Metern und einem Startgewicht von 150 Kilogramm. Der Startschub des mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregat — Sn Kombination von zusammenwirkenden Maschinen erw. fach. (15. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Entlehnung. Mit Substantivierung entlehnt aus dem Neutrum des PPP. von l. aggregāre anhäufen, sammeln , einer Präfixableitung zu l. grex (gregis) m. Herde,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aggregat — nennt man einen Körper, der aus einem Gemenge anderer Körper zusammengesetzt ist, so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B. der Granit ein Aggregat von Quarz, Feldspath und Glimmer. Man unterscheidet nach der größern… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aggregat — Aggregat, Anhäufung und Verbindung von Bestandtheilen, die weder einen logischen, noch chemischen, noch organischen Zusammenhang haben, daher gibt es Aggregate von Worten und Sätzen, von Zahlen, von Flüssigkeiten, Mineralien, Metallen u.s.w.; das …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aggregat — (v. lat.), 1) (Math.), so v.w. Summe; 2) zufällige Zusammenhäufung von Bestandtheilen (Aggregattheilen), im Gegensatz zu einer regelmäßig u. nothwendig geordneten Verbindung von Theilen zum Ganzen (System); 3) (Chem.), Vereinigung einzelner,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”